• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Vita Treuhand

Buchhaltung | Steuern | Personaladministration

  • Buchhaltung
  • Steuern
  • Personaladministration
  • Beratung
  • Revision
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Team
    • Firmengemeinschaft
    • vitaletter
    • Offene Stellen
    • Kontakt

Jährliche Abrechnung der Mehrwertsteuer – sinnvoll oder nicht?

9. Januar 2025 von Saskia Schwyn

Ab dem 1. Januar 2025 können Unternehmen in der Schweiz beantragen, die Mehrwertsteuer nur noch 1 x jährlich abzurechnen statt wie bisher vierteljährlich (bei effektiver Abrechnung oder Pauschalsteuersätzen) bzw. halbjährlich (bei Abrechnung mit Saldosteuersätzen).

Auf den ersten Blick scheint dies eine Erleichterung für kleinere Unternehmen zu sein, da der administrative Aufwand für das Ausfüllen der MWST-Abrechnung reduziert werden kann. Doch Vorsicht – die finanzielle Abwicklung kann unangenehm werden:

  • Es müssen im bisherigen Rhythmus Akontozahlungen geleistet werden, ähnlich wie bei den direkten Steuern oder der AHV. Abweichende Zahlungen lösen Zinskosten aus.
  • Die Höhe der Raten richtet sich nach den vergangenen Abrechnungsjahren. Tatsächliche Schwankungen im aktuellen Geschäftsgang sind somit nicht berücksichtigt:
     – Bei sehr positiver Umsatzentwicklung «droht» Ende Jahr eine erhebliche Nachzahlung.
     – Bei sehr negativer Umsatzentwicklung kann die betriebliche Liquidität kritisch sein für die hohen Raten (bzw. die Zinskosten bei Nichtbezahlung).
  • Änderungen an den Ratenzahlungen sind möglich, müssen jedoch berechnet werden – was ein gewisser administrativer Aufwand wäre – ohne die Genauigkeit der effektiven MWST-Abrechnung zu erreichen. Zudem kann durch Änderungen das Recht auf jährliche Abrechnung verwirkt werden.
  • Fehler in der Buchhaltung oder auf Belegen sind sinnvollerweise möglichst rasch festzustellen, solange noch Abklärungen und Korrekturen möglich sind. Eine lange «Karenzzeit» bis zur MWST-Abrechnung ist dafür wenig hilfreich. Auch kann die Zeit dafür beim Jahresabschluss fehlen.
  • Die jährliche MWST-Abrechnung ist bis im Sommer des Folgejahres abzuliefern. Für verspätete Abschlusstermine gibt es keine zusätzliche Kulanz.

Daher empfehlen wir die Umstellung auf die jährliche Abrechnung in vielen Fällen nicht: die «normale» Abrechnungskadenz bleibt oft die sicherere Wahl.

Weiterführende Dokumente

Originalpublikation ESTV betreffend jährlicher Abrechnung

Kategorie: Buchhaltung, Firmengemeinschaft, HST Treuhand, Nonprofit-Finanzen, Steuern, Treuhand, Vita Treuhand

Seitenspalte

Aktuelles

  • Entscheidende Schritte für Nachfolgeregelungen
  • Gemeinsam wachsen
  • Adressstandard für QR-Rechnungen – Änderungen ab November 2025
  • Digitale Buchhaltung – Chance mit Herausforderungen
  • Die persönliche Berufung ganzheitlich und mit Leidenschaft wahrnehmen

Suchen

Footer

vitaletter

Abonnieren Sie den vitaletter. Tipps und Nützliches für unsere Kunden– und Neuigkeiten von uns.

Suchen

Wissen für die Praxis

Beratung Berufliche Neuorientierung Berufung Buchhaltung Coaching Digitalisierung Firmengemeinschaft HST Treuhand Nachfolgeregelung Nonprofit-Finanzen Organisationsentwicklung Personal Personaladministration Personalberatung Rekrutierung Revision Steuern Strategieprozess Team Training Treuhand vitaperspektiv Vita Treuhand Wirtschaftsberatung Wirtschaftsprüfung Über uns
Vita Treuhand AG | Winterhaldenstrasse 12 | 3627 Heimberg | 033 439 30 99 | Impressum / Datenschutz