Die Firmengemeinschaft, welche aus der vita perspektiv, der Vita Treuhand und der HST Treuhand besteht, setzt seit sechs Jahren auf die Karte «Ergänzung und Teamarbeit». Durch enge Zusammenarbeit ist nicht nur ein umfassender Ansprechpartner für Kunden, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber entstanden. … [Weiterlesen...] ÜberGemeinsam wachsen
Treuhand
Adressstandard für QR-Rechnungen – Änderungen ab November 2025
Der Zahlungsdienstleister SIX setzt strengere Standards für die Adressen im Swiss QR-Code um. Dies hat Konsequenzen auf alle Nutzer von QR-Rechnungen. … [Weiterlesen...] ÜberAdressstandard für QR-Rechnungen – Änderungen ab November 2025
Digitale Buchhaltung – Chance mit Herausforderungen
«Digitalisierung» und «Automatisierung» gehören zum Alltag. Vieles ist irgendwie davon betroffen, wird verändert und dabei hoffentlich verbessert. Auch die Buchhaltung soll sich gemäss Werbeversprechen ganz einfach digitalisieren lassen – und sich nachher quasi von selbst erledigen. Trifft dies zu? Unsere Erfahrungen mit neuen, digitalen Buchhaltungsprogrammen sind differenzierter: Die Chancen … [Weiterlesen...] ÜberDigitale Buchhaltung – Chance mit Herausforderungen
Änderungen beim Saldosteuersatz – was Unternehmen jetzt wissen müssen
Für viele KMUs ist die Saldosteuersatzmethode eine beliebte Option, da sie den Verwaltungsaufwand bei der Erfassung der Kreditorenbelege verringert. Doch mit den Änderungen ab 2025 ergeben sich zahlreiche Anpassungen, welche die bisher einfache Anwendung komplizierter werden lassen – oder sogar ganz in Frage stellen können: … [Weiterlesen...] ÜberÄnderungen beim Saldosteuersatz – was Unternehmen jetzt wissen müssen
Jährliche Abrechnung der Mehrwertsteuer – sinnvoll oder nicht?
Ab dem 1. Januar 2025 können Unternehmen in der Schweiz beantragen, die Mehrwertsteuer nur noch 1 x jährlich abzurechnen statt wie bisher vierteljährlich (bei effektiver Abrechnung oder Pauschalsteuersätzen) bzw. halbjährlich (bei Abrechnung mit Saldosteuersätzen). … [Weiterlesen...] ÜberJährliche Abrechnung der Mehrwertsteuer – sinnvoll oder nicht?